Projektunterricht

Eine Kuh im Innenhof der Schule

Unsere Schule ist mehr als nur ein Ort konzentrierten kognitiven Lernens. Unterricht im herkömmlichen Sinne findet nicht mehr statt. Wir sehen es als unsere Aufgabe, unsere Schüler mit den Grundlagen unserer Kultur vertraut zu machen und ihnen zu ermöglichen, sich diese individuell und gemeinsam mit anderen erschließen zu können. Projektunterricht macht einen wesentlichen Bestandteil unseres Schultages aus, indem ebenfalls auf das Andere Lernen eingegangen wird.

Die Gesamtanzahl der Projektthemen ist auf drei Schuljahre ausgelegt. Zu Schuljahresbeginn legt das Kollegium den Ablauf und Zeitplan fest. Darauf folgt ein Brainstorming auf Lehrer- wie auf Schülerseite und der Abgleich mit den Bildungsplänen. Die Inhalte werden den Fächern und Kompetenzfeldern zugeordnet. Dann erfolgt ein Abgleich mit den übergeordneten Kriterien zum vernetzten Lernen (ethische, religiöse, soziale und personale Dimension; handwerklich-technischer; musisch-ästhetischer; naturwissenschaftlicher und geisteswissenschaftlicher Bereich) und die Aufgabenverteilung („Wer breitet was mit wem vor?“). Ein Markt der Möglichkeiten gibt Raum, um die Arbeitsergebnisse darzustellen und sie zu erläutern. Nun wählt jeder Ideen und Materialien für seinen Unterricht aus, die Arbeitsergebnisse werden gesichert. Es folgt die Durchführung des Projekts unter Einbindung des pädagogischen Personals mit jeweils eigenen Schwerpunkten sowie Nutzung außerschulischer Lernorte. Schließlich werden der Verlauf und die Ergebnisse reflektiert. Ebenso finden regelmäßig interne und öffentliche Präsentationen der Arbeitsergebnisse der Kinder statt.

Themenüberblick
Schuljahr 2023 / 2024

  • Farben und Verkehr
  • Ich – Du – Wir
  • Weltraum
  • Experimente

Themenbeschreibung

Farben: Jedes Schuljahr beginnen wir mit unserem Farbprojekt. Kinder auf der ganzen Welt lieben bunte Farben und malen gerne. Aber auch Bildbetrachtungen und –interpretationen sind Thema eines guten Kunstunterrichts in der Grundschule. Daher ist es besonders wichtig, über die Farben, deren Anwendung, Entstehung und Wirkung so viel wie möglich zu wissen. Farben drücken Gefühle aus, Farben sind einfach da oder wir geben Dingen Farbe. Farben können bunt, sanft, knallig, traurig oder froh, kalt oder warm, hart oder weich sein. Nicht nur berühmte Maler der Vergangenheit oder Künstler der Neuzeit beschäftigen sich mit Farben. Nahezu jeder Mensch hat mit ihnen zu tun. Schließlich dient das Farbprojekt der Identifikation der Kinder mit ihren Häusern, die ebenfalls Farbnamen tragen.

Verkehr: Die Verkehrserziehung ist ein fester Bestandteil unserer jährlichen Projektarbeit. Die Schüler*inne lernen, was für die Sicherheit im Straßenverkehr zu beachten ist. Worauf muss ich als Fußgänger im Straßenverkehr beachten? Was zeihe ich am besten an, damit mich die Autofahrer auch im Dunkeln sehen können? Wie verhalte ich mich beim Überqueren einer Straße, wenn keine Ampel in der Nähe ist?
Die Schüler*innen des 4. Jahrgangs legen ihren Arbeitsschwerpunkt auf den Fahrradführerschein. Nach dem Theorieunterricht bei unserer Kontaktpolizistin und den praktischen Übungen auf dem Schulhof. Werden sie in Theorie und Praxis geprüft und erhalten nach erfolgreichem Abschluss den Fahrradführerschein.

Ich – Du – Wir:  Wer bin ich? Jeder Mensch ist einzigartig und besonders. Was sind meine persönlichen Interessen, Fähigkeiten, Stärken? Welche Gefühle gehören zu mir? Welche Gefühle gibt es und wie gehe ich mit meinen um? Es gibt angenehme und unangenehme Gefühle und alle haben ihren Grund da zu sein.
Warum soll man über Gefühle sprechen? Die eigenen Gefühle und die der anderen Menschen wahrzunehmen, ist wichtig. Das gegenseitige Verständnis stärkt unser gemeinsames Miteinander und unsere Persönlichkeit. Was bedeutet Freundschaft? Welche Regeln brauchen wir in einer Gemeinschaft? Welcher Regeln und Aufgaben gibt es in einer Familie? Familien sind ganz unterschiedlich, wer zählt alles zu meiner Familie? Wie leben wir?
Wie kann ich auf meine seelische und körperliche Gesundheit achten?
Welche Gedanken und Wünsche habe ich für meine Zukunft?
Mit diesen Fragen und mit vielen weiteren Aspekten werden wir uns in dem Projektthema „ich-du- wir“ beschäftigen.

Weltraum: „Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unseren Nachthimmel“ lautet ein bekannter Merksatz, um sich die Reihenfolge der acht Planeten unseres Sonnensystems zu merken. Doch was gibt es noch im Weltraum zu entdecken? Mit dieser Frage gehen wir auf Entdeckungsreise und werden uns mit dem Thema Weltraum beschäftigen. Wie groß ist unsere Erde? Wie weit ist es von der Erde zur Sonne? Welchen Einfluss hat der Mond auf die Erde? Wie entstehen Tag und Nacht und wieso schweben Astronauten? Um all diese und noch viele weitere Fragen beantworten zu können, werden wir Wissen über verschiedene Planeten und Himmelskörper erwerben, um die Erde als Teil des Sonnensystems verstehen zu können.

Experimente: Kinder können schon sehr früh wissenschaftliche Denkstrukturen erlernen, dabei spielt das Experimentieren eine zentrale Rolle.

Ein Experiment wird mit einer Fragestellung durchgeführt, vorher werden Vermutungen aufgestellt. Damit aktivieren die Kinder ihr Vorwissen und verknüpfen die Fragestellung mit ihrem Alltagswissen und stellen individuelle kausale Zusammenhänge auf. Vermutungen werden überprüft und reflektiert. Naturwissenschaftliche Denkmuster werden trainiert, das Lernen erfolgt hierbei durch die Auseinandersetzung mit dem Phänomen. Kinder lieben das Forschen, Experimente helfen ihnen dabei, ihre Umwelt besser zu verstehen. Hierbei steht das handlungs-und problemlösendes Denken im Vordergrund. Unsere Schüler:innen sollen kreativ und handelnd ihre Umwelt besser verstehen und eigene Schlussfolgerungen ziehen können.

Ausstellung